Stiftsfräulein
German
Etymology
From Stift + -s- + Fräulein.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈʃtɪft͡sˌfʁɔʏ̯laɪ̯n/ (standard)
- IPA(key): /ˈʃtɪft͡sˌfʁɔlaɪ̯n/ (colloquially, especially northern and central Germany)
- Hyphenation: Stifts‧fräu‧lein
Audio: (file)
Noun
Stiftsfräulein n (strong, genitive Stiftsfräuleins, plural Stiftsfräuleins or Stiftsfräulein)
- conventual in a Lutheran women's endowment
Declension
Declension of Stiftsfräulein [neuter, strong]
| singular | plural | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| indef. | def. | noun | def. | noun | |
| nominative | ein | das | Stiftsfräulein | die | Stiftsfräuleins, Stiftsfräulein |
| genitive | eines | des | Stiftsfräuleins | der | Stiftsfräuleins, Stiftsfräulein |
| dative | einem | dem | Stiftsfräulein | den | Stiftsfräuleins, Stiftsfräulein |
| accusative | ein | das | Stiftsfräulein | die | Stiftsfräuleins, Stiftsfräulein |
Related terms
- Stiftsbibliothek, Stiftsherr, Stiftsfrau, Stiftskapitel, Stiftskirche
- Hochstift, Frauenstift, Kanonikerstift, Kollegiatstift
- Burgfräulein, Schalterfräulein