auffassen
German
Etymology
From auf- (“up”) + fassen (“to seize, grasp”). Compare Dutch opvatten.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈaʊ̯fˌfasən/, [ˈʔaʊ̯fˌfa.sn̩], [ˈʔaʊ̯ˌfa-], [-sən]
Audio: (file) - Hyphenation: auf‧fas‧sen
Verb
auffassen (weak, third-person singular present fasst auf, past tense fasste auf, past participle aufgefasst, auxiliary haben)
- to understand (something as, or in a certain way), to interpret, consider
- Wie muss ich das auffassen?
- How should I understand this?
- Das fasse ich als persönlichen Angriff auf.
- I understand this as a personal attack.
- (now rare, dated) to understand, comprehend, grasp
- Sie fasst schnell auf und lernt leicht.
- She understands quickly and learns easily.
Conjugation
Conjugation of auffassen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | auffassen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | auffassend | ||||
| past participle | aufgefasst | ||||
| zu-infinitive | aufzufassen | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich fasse auf | wir fassen auf | i | ich fasse auf | wir fassen auf |
| du fasst auf | ihr fasst auf | du fassest auf | ihr fasset auf | ||
| er fasst auf | sie fassen auf | er fasse auf | sie fassen auf | ||
| preterite | ich fasste auf | wir fassten auf | ii | ich fasste auf1 | wir fassten auf1 |
| du fasstest auf | ihr fasstet auf | du fasstest auf1 | ihr fasstet auf1 | ||
| er fasste auf | sie fassten auf | er fasste auf1 | sie fassten auf1 | ||
| imperative | fass auf (du) fasse auf (du) |
fasst auf (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of auffassen (weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich auffasse | dass wir auffassen | i | dass ich auffasse | dass wir auffassen |
| dass du auffasst | dass ihr auffasst | dass du auffassest | dass ihr auffasset | ||
| dass er auffasst | dass sie auffassen | dass er auffasse | dass sie auffassen | ||
| preterite | dass ich auffasste | dass wir auffassten | ii | dass ich auffasste1 | dass wir auffassten1 |
| dass du auffasstest | dass ihr auffasstet | dass du auffasstest1 | dass ihr auffasstet1 | ||
| dass er auffasste | dass sie auffassten | dass er auffasste1 | dass sie auffassten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of auffassen (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Auffassen, Auffasser, Auffassung
- auffassend, aufgefasst