benommen
German
Pronunciation
Audio: (file)
Etymology 1
Participle
benommen
- past participle of benehmen
Etymology 2
From etymology 1 specifically in the now archaic sense of "to take away", probably from the idea of being "bereft of one's senses". The past participle being applied to the person and not to what was taken is unusual, but historically there was also a usage of the verb with the person as the accusative object and that which was taken as a genitive object, as in (and perhaps influenced by) berauben.
Adjective
benommen (strong nominative masculine singular benommener, comparative benommener, superlative am benommensten)
- dazed; numb
- 1896, Theodor Fontane, Effi Briest[1], Berlin: F. Fontane & Co.:
- Effi war so erregt, daß sie nichts sah und nur dem letzten Wagen, auf dessen Höhe ein Bremser saß, ganz wie benommen nachblickte.
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
Positive forms of benommen
Comparative forms of benommen
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist benommener | sie ist benommener | es ist benommener | sie sind benommener | |
| strong declension (without article) |
nominative | benommenerer | benommenere | benommeneres | benommenere |
| genitive | benommeneren | benommenerer | benommeneren | benommenerer | |
| dative | benommenerem | benommenerer | benommenerem | benommeneren | |
| accusative | benommeneren | benommenere | benommeneres | benommenere | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der benommenere | die benommenere | das benommenere | die benommeneren |
| genitive | des benommeneren | der benommeneren | des benommeneren | der benommeneren | |
| dative | dem benommeneren | der benommeneren | dem benommeneren | den benommeneren | |
| accusative | den benommeneren | die benommenere | das benommenere | die benommeneren | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein benommenerer | eine benommenere | ein benommeneres | (keine) benommeneren |
| genitive | eines benommeneren | einer benommeneren | eines benommeneren | (keiner) benommeneren | |
| dative | einem benommeneren | einer benommeneren | einem benommeneren | (keinen) benommeneren | |
| accusative | einen benommeneren | eine benommenere | ein benommeneres | (keine) benommeneren | |
Superlative forms of benommen
| number & gender | singular | plural | |||
|---|---|---|---|---|---|
| masculine | feminine | neuter | |||
| predicative | er ist am benommensten | sie ist am benommensten | es ist am benommensten | sie sind am benommensten | |
| strong declension (without article) |
nominative | benommenster | benommenste | benommenstes | benommenste |
| genitive | benommensten | benommenster | benommensten | benommenster | |
| dative | benommenstem | benommenster | benommenstem | benommensten | |
| accusative | benommensten | benommenste | benommenstes | benommenste | |
| weak declension (with definite article) |
nominative | der benommenste | die benommenste | das benommenste | die benommensten |
| genitive | des benommensten | der benommensten | des benommensten | der benommensten | |
| dative | dem benommensten | der benommensten | dem benommensten | den benommensten | |
| accusative | den benommensten | die benommenste | das benommenste | die benommensten | |
| mixed declension (with indefinite article) |
nominative | ein benommenster | eine benommenste | ein benommenstes | (keine) benommensten |
| genitive | eines benommensten | einer benommensten | eines benommensten | (keiner) benommensten | |
| dative | einem benommensten | einer benommensten | einem benommensten | (keinen) benommensten | |
| accusative | einen benommensten | eine benommenste | ein benommenstes | (keine) benommensten | |
Derived terms
References
- Wolfgang Pfeifer, editor (1993), “benommen”, in Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (in German), 2nd edition, Berlin: Akademie-Verlag, →ISBN
- Friedrich Kluge (1989) “benommen”, in Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [Etymological Dictionary of the German Language] (in German), 22nd edition, Berlin: Walter de Gruyter, →ISBN
- “benehmen” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.