forensisch

Dutch

Etymology

Borrowed from German forensisch, from Latin forensis, from forum (public square, where Roman public legal proceedings took place).

Pronunciation

  • IPA(key): /ˌfoːˈrɛn.zis/
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: fo‧ren‧sisch
  • Rhymes: -ɛnzis

Adjective

forensisch (not comparable)

  1. legal, pertaining to courts or trials
  2. (now especially) forensic, relating to the use of science and technology in the investigation and establishment of facts or evidence in a court of law [from ca. 1840s]

Declension

Declension of forensisch
uninflected forensisch
inflected forensische
comparative
positive
predicative/adverbial forensisch
indefinite m./f. sing. forensische
n. sing. forensisch
plural forensische
definite forensische
partitive forensisch

Synonyms

German

Pronunciation

  • IPA(key): /foˈʁɛnzɪʃ/
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: fo‧ren‧sisch

Adjective

forensisch (strong nominative masculine singular forensischer, not comparable)

  1. legal, pertaining to courts or trials
    • 1999 August 25, OLG Köln 13. Zivilsenat, Urt., 13 U 28/99[1], Rn. 4:
      a) Eine Ausgleichsklausel, nach der mit der im Vergleich getroffenen Regelung – wie hier – „sämtliche wechselseitigen Ansprüche zwischen den Parteien erledigt sind”, erfaßt ihrem Wortlaut nach auch etwaige unbekannte Ansprüche, ohne daß es noch eines klarstellenden Zusatzes bedürfte. Jeder forensisch erfahrene Anwalt weiß, daß eine so formulierte generelle Ausgleichsklausel typischerweise ein wechselseitiges negatives Schuldanerkenntnis i. S. d. § 397 Abs. 2 BGB zum Inhalt hat und bestimmungsgemäß jegliche weitergehenden Ansprüche zwischen den Parteien ausschließt.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. forensic (relating to the use of science and technology in the investigation and establishment of facts or evidence in a court of law)
    Synonym: gerichtlich

Declension

  • kriminaltechnisch
  • rechtsmedizinisch

Further reading