grübeln
German
Etymology
From Middle High German grübelen, from Old High German grubilōn, ultimately from the root of graben (“to dig”).
Pronunciation
- IPA(key): /ˈɡʁyːbəln/
Audio: (file)
Verb
grübeln (weak, third-person singular present grübelt, past tense grübelte, past participle gegrübelt, auxiliary haben)
Conjugation
Conjugation of grübeln (weak, auxiliary haben)
| infinitive | grübeln | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | grübelnd | ||||
| past participle | gegrübelt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich grüble ich grübele ich grübel |
wir grübeln | i | ich grübele ich grüble |
wir grübeln |
| du grübelst | ihr grübelt | du grübelest du grüblest |
ihr grübelet ihr grüblet | ||
| er grübelt | sie grübeln | er grübele er grüble |
sie grübeln | ||
| preterite | ich grübelte | wir grübelten | ii | ich grübelte1 | wir grübelten1 |
| du grübeltest | ihr grübeltet | du grübeltest1 | ihr grübeltet1 | ||
| er grübelte | sie grübelten | er grübelte1 | sie grübelten1 | ||
| imperative | grüble (du) grübel (du) grübele (du) |
grübelt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of grübeln (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Grübler
- ausgrübeln
- ergrübeln
- nachgrübeln
- zergrübeln