klammheimlich

German

Etymology

Originally 19th c. student slang, from Latin clam (secretly) +‎ heimlich (secret).[1]

Pronunciation

  • IPA(key): /klamˈhaɪ̯mlɪç/
  • Audio:(file)

Adjective

klammheimlich (strong nominative masculine singular klammheimlicher, comparative klammheimlicher, superlative am klammheimlichsten)

  1. (colloquial) clandestine (done or kept in secret)
    Synonyms: heimlich, geheim
    • 2023 October 6, Jan-Paul Koopmann, “Drogendebatte wie von damals: Das Rauschgift-Revival”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Verdruckst, klammheimlich, aber immerhin wird auch hier die Sehnsucht laut nach gemeinschaftlich gezogenem Bio-Hanf, während das Dosenbier der „Asozialen“ für den Untergang von Zivilisation und Volksgesundheit steht.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

Derived terms

  • Klammheimlichkeit

References

  1. ^ Wolfgang Pfeifer, editor (1993), “klammheimlich”, in Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (in German), 2nd edition, Berlin: Akademie-Verlag, →ISBN

Further reading