krankenhausreif
German
Etymology
From Krankenhaus (“hospital”) + -reif (“ripe; ready”).
Pronunciation
- IPA(key): [ˈkʁaŋkn̩haʊ̯sʁaɪ̯f]
Audio: (file) - Hyphenation: kran‧ken‧haus‧reif
Adjective
krankenhausreif (strong nominative masculine singular krankenhausreifer, not comparable)
- needing hospitalization (especially of a person beaten up)
- Das Opfer wurde krankenhausreif geprügelt.
- (please add an English translation of this usage example)
- 2024 May 4, “Überfall im Wahlkampf: SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden zusammengeschlagen”, in Der Spiegel[1], →ISSN:
- Der SPD-Politiker Matthias Ecke ist am Freitag bei einem Überfall in Dresden angegriffen und krankenhausreif geschlagen worden.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Positive forms of krankenhausreif (uncomparable)
Further reading
- “krankenhausreif” in Duden online
- “krankenhausreif” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache