kurzschließen

German

Alternative forms

Etymology

kurz +‎ schließen

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈkʊʁt͡sˌʃliːsn̩/
  • Hyphenation: kurz‧schlie‧ßen
  • Audio:(file)

Verb

kurzschließen (class 2 strong, third-person singular present schließt kurz, past tense schloss kurz, past participle kurzgeschlossen, past subjunctive schlösse kurz, auxiliary haben)

  1. (transitive, electrical engineering) to short circuit
  2. (transitive, of a vehicle) to hot-wire
  3. (colloquial, figurative, reflexive) to contact, get in touch; to coordinate (with)
    Synonyms: absprechen, kontaktieren
    • 2019 December 1, Bernhard Pötter, “Probleme der UN-Klimakonferenz: Handeln statt verhandeln”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Erfinderinnen und Tüftler könnten sich mit denen kurzschließen, die ihr Geld sinnvoll investieren wollen.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2021 August 5, Kaija Kutter, quoting Ties Rabe, “Schulsenator über Schule in der Pandemie: „Andere Länder haben mehr Herz“”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Wir werden diese Regel aber spätestens mit den Herbstferien noch einmal überprüfen und uns mit den anderen Bundesländern kurzschließen.
      (please add an English translation of this quotation)
  4. (intransitive) to falsely conclude

Usage notes

  • Before the 1996 German spelling reform, the past tense was conjugated as schloß kurz, schlossest/schloßt kurz, schloß kurz, schlossen kurz, schloßt kurz, schlossen kurz, while the reformed spellings use schloss- consistently.

Conjugation

Derived terms

Further reading