absprechen

German

Etymology

From Middle High German abesprechen (to recant). By surface analysis, ab- +‎ sprechen.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈapʃpʁɛçn̩/
  • Audio:(file)
  • Audio:(file)

Verb

absprechen (class 4 strong, third-person singular present spricht ab, past tense sprach ab, past participle abgesprochen, past subjunctive spräche ab, auxiliary haben)

  1. (transitive) to arrange, to agree upon; to coordinate
    Synonyms: vereinbaren, verabreden
    • 2024 July 9, Tanja Tricarico, “Der Elefant im Raum”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Seine Marschroute verärgerte die übrigen Nato-Mitglieder erheblich, war seine „Mission“ doch weder mit der EU noch mit der Nato abgesprochen.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (transitive, law or higher register) to deny, to dispute
    Synonym: versagen
    • 1809, Johann Wolfgang von Goethe, chapter 12, in Die Wahlverwandschaften [Elective Affinities]‎[2], part 2:
      Sollen wir uns aus irgendeiner Art von Bedenklichkeit dasjenige versagen, was uns die Sitten der Zeit nicht absprechen?
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1821, Johann Wolfgang von Goethe, chapter 3, in Wilhelm Meisters Wanderjahre [Wilhelm Meister's Journeyman Years]‎[3], volume 1:
      “Ich will dir dein Glück nicht absprechen”, sagte Jarno.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2024 June 25, Frederik Eikmanns, “Antisemitismus auf dem Vormarsch”, in Die Tageszeitung: taz[4], →ISSN:
      Grundlage ist eine Resolution des Sejms, die dem polnischen Verfassungsgericht Anfang März 2024 die Legitimität absprach, auch unter Verweis auf europäische Urteile.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

Derived terms

Further reading