suppen
Danish
Noun
suppen c
- definite singular of suppe
Dutch
Etymology
From sup (“SUP; standup paddleboard”) + -en.
Pronunciation
Audio: (file)
Verb
suppen
- (sports) to paddle a standup paddleboard (SUP)
- Synonym: peddelsurfen
Conjugation
| Conjugation of suppen (weak) | ||||
|---|---|---|---|---|
| infinitive | suppen | |||
| past singular | supte | |||
| past participle | gesupt | |||
| infinitive | suppen | |||
| gerund | suppen n | |||
| present tense | past tense | |||
| 1st person singular | sup | supte | ||
| 2nd person sing. (jij) | supt, sup2 | supte | ||
| 2nd person sing. (u) | supt | supte | ||
| 2nd person sing. (gij) | supt | supte | ||
| 3rd person singular | supt | supte | ||
| plural | suppen | supten | ||
| subjunctive sing.1 | suppe | supte | ||
| subjunctive plur.1 | suppen | supten | ||
| imperative sing. | sup | |||
| imperative plur.1 | supt | |||
| participles | suppend | gesupt | ||
| 1) Archaic. 2) In case of inversion. | ||||
Derived terms
- supplank
Further reading
- Peddelsurfen on the Dutch Wikipedia.Wikipedia nl
German
Pronunciation
- IPA(key): /ˈzʊpən/, [ˈzʊ.pən], [ˈzʊ.pm̩]
- Hyphenation: sup‧pen
- Rhymes: -ʊpən
Etymology 1
Related with Middle Low German besubben (“to soil, sully, bedabble”), dialectal Swedish subba (“to soil”), perhaps also sabbern (“to dribble, slaver”). Further possibly onomatopoeic, but also comparable with the root of Saft, English sap, or that of Sieb, Seife, English sieve, soap, seep. With regard to the latter, compare especially Dutch sijpelen (“to trickle, seep, drip”) and similar verbs in Low German dialects. If not original relation, at least semantic interference between these stems seems very likely.
Verb
suppen (weak, third-person singular present suppt, past tense suppte, past participle gesuppt, auxiliary haben)
- (regional, intransitive) to trickle; to drip; to ooze; to leak; to seep; to soak
- Synonyms: schwappen, rinnen, sickern, triefen, tropfen
- Die Soße suppt durch den Teig. ― The sauce is seeping through the dough.
- Sekret suppt aus der Wunde. ― Secretion oozes out of the wound.
- 1966, Eberhard Wolfgang Möller, Die feindlichen Schwestern, Berg: Hohenstaufen Verlag, published 1983, →ISBN, page 253:
- Nur das Wasser gurgelte und suppte unter unseren Füßen; das kam von den Blasen, die aus dem Morast aufstiegen, es war das einzige Geräusch, das noch zu hören war.
- (please add an English translation of this quotation)
Conjugation
| infinitive | suppen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | suppend | ||||
| past participle | gesuppt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich suppe | wir suppen | i | ich suppe | wir suppen |
| du suppst | ihr suppt | du suppest | ihr suppet | ||
| er suppt | sie suppen | er suppe | sie suppen | ||
| preterite | ich suppte | wir suppten | ii | ich suppte1 | wir suppten1 |
| du supptest | ihr supptet | du supptest1 | ihr supptet1 | ||
| er suppte | sie suppten | er suppte1 | sie suppten1 | ||
| imperative | supp (du) suppe (du) |
suppt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe gesuppt | wir haben gesuppt | subjunctive | ich habe gesuppt | wir haben gesuppt |
| du hast gesuppt | ihr habt gesuppt | du habest gesuppt | ihr habet gesuppt | ||
| er hat gesuppt | sie haben gesuppt | er habe gesuppt | sie haben gesuppt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte gesuppt | wir hatten gesuppt | subjunctive | ich hätte gesuppt | wir hätten gesuppt |
| du hattest gesuppt | ihr hattet gesuppt | du hättest gesuppt | ihr hättet gesuppt | ||
| er hatte gesuppt | sie hatten gesuppt | er hätte gesuppt | sie hätten gesuppt | ||
| future i | |||||
| infinitive | suppen werden | subjunctive i | ich werde suppen | wir werden suppen | |
| du werdest suppen | ihr werdet suppen | ||||
| er werde suppen | sie werden suppen | ||||
| indicative | ich werde suppen | wir werden suppen | subjunctive ii | ich würde suppen | wir würden suppen |
| du wirst suppen | ihr werdet suppen | du würdest suppen | ihr würdet suppen | ||
| er wird suppen | sie werden suppen | er würde suppen | sie würden suppen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | gesuppt haben werden | subjunctive i | ich werde gesuppt haben | wir werden gesuppt haben | |
| du werdest gesuppt haben | ihr werdet gesuppt haben | ||||
| er werde gesuppt haben | sie werden gesuppt haben | ||||
| indicative | ich werde gesuppt haben | wir werden gesuppt haben | subjunctive ii | ich würde gesuppt haben | wir würden gesuppt haben |
| du wirst gesuppt haben | ihr werdet gesuppt haben | du würdest gesuppt haben | ihr würdet gesuppt haben | ||
| er wird gesuppt haben | sie werden gesuppt haben | er würde gesuppt haben | sie würden gesuppt haben | ||
Derived terms
- durchsuppen
Etymology 2
Denominal from Suppe (“soup”)
Verb
suppen (weak, third-person singular present suppt, past tense suppte, past participle gesuppt, auxiliary haben)
- (regional, ambitransitive) to intake soup
- (regional, transitive) to intake in a fashion in which soup is usually eaten
Conjugation
| infinitive | suppen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | suppend | ||||
| past participle | gesuppt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich suppe | wir suppen | i | ich suppe | wir suppen |
| du suppst | ihr suppt | du suppest | ihr suppet | ||
| er suppt | sie suppen | er suppe | sie suppen | ||
| preterite | ich suppte | wir suppten | ii | ich suppte1 | wir suppten1 |
| du supptest | ihr supptet | du supptest1 | ihr supptet1 | ||
| er suppte | sie suppten | er suppte1 | sie suppten1 | ||
| imperative | supp (du) suppe (du) |
suppt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe gesuppt | wir haben gesuppt | subjunctive | ich habe gesuppt | wir haben gesuppt |
| du hast gesuppt | ihr habt gesuppt | du habest gesuppt | ihr habet gesuppt | ||
| er hat gesuppt | sie haben gesuppt | er habe gesuppt | sie haben gesuppt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte gesuppt | wir hatten gesuppt | subjunctive | ich hätte gesuppt | wir hätten gesuppt |
| du hattest gesuppt | ihr hattet gesuppt | du hättest gesuppt | ihr hättet gesuppt | ||
| er hatte gesuppt | sie hatten gesuppt | er hätte gesuppt | sie hätten gesuppt | ||
| future i | |||||
| infinitive | suppen werden | subjunctive i | ich werde suppen | wir werden suppen | |
| du werdest suppen | ihr werdet suppen | ||||
| er werde suppen | sie werden suppen | ||||
| indicative | ich werde suppen | wir werden suppen | subjunctive ii | ich würde suppen | wir würden suppen |
| du wirst suppen | ihr werdet suppen | du würdest suppen | ihr würdet suppen | ||
| er wird suppen | sie werden suppen | er würde suppen | sie würden suppen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | gesuppt haben werden | subjunctive i | ich werde gesuppt haben | wir werden gesuppt haben | |
| du werdest gesuppt haben | ihr werdet gesuppt haben | ||||
| er werde gesuppt haben | sie werden gesuppt haben | ||||
| indicative | ich werde gesuppt haben | wir werden gesuppt haben | subjunctive ii | ich würde gesuppt haben | wir würden gesuppt haben |
| du wirst gesuppt haben | ihr werdet gesuppt haben | du würdest gesuppt haben | ihr würdet gesuppt haben | ||
| er wird gesuppt haben | sie werden gesuppt haben | er würde gesuppt haben | sie würden gesuppt haben | ||
Further reading
Middle English
Verb
suppen
- alternative form of soupen (“to dine”)
Norwegian Bokmål
Alternative forms
Pronunciation
Noun
suppen m or f
- definite masculine singular of suppe