äugen
German
Alternative forms
- augen (obsolete)
Etymology
Formally from Middle High German öugen, ougen, from Old High German ougen, from Proto-West Germanic *augijan, all meaning “to show, let see”. By surface analysis, Auge (“eye”) + -en. The modern sense “to look” seems to be of northern origin, being first attested in Middle Low German ö̂gen, Middle Dutch ôgen (both 15th century). It only became common in standard German in the 19th century. There may also have been influence by äugeln (“to ogle, look flirtingly”), which had this sense already in Middle High German.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈɔʏ̯ɡən/
- Homophone: Eugen (one pronunciation)
Verb
äugen (weak, third-person singular present äugt, past tense äugte, past participle geäugt, auxiliary haben)
- (intransitive) to look in a searching or cautious way (typically said of animals or of shy, anxious or curious persons)
- Sie äugte ängstlich um die Ecke.
- She peered fearfully around the corner.
- Das Baby äugte neugierig umher.
- The baby peered around curiously.
- (transitive, obsolete) to show, allow to see
Declension
Conjugation of äugen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | äugen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | äugend | ||||
| past participle | geäugt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich äuge | wir äugen | i | ich äuge | wir äugen |
| du äugst | ihr äugt | du äugest | ihr äuget | ||
| er äugt | sie äugen | er äuge | sie äugen | ||
| preterite | ich äugte | wir äugten | ii | ich äugte1 | wir äugten1 |
| du äugtest | ihr äugtet | du äugtest1 | ihr äugtet1 | ||
| er äugte | sie äugten | er äugte1 | sie äugten1 | ||
| imperative | äug (du) äuge (du) |
äugt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of äugen (weak, auxiliary haben)
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| singular | plural | singular | plural | ||
| indicative | ich habe geäugt | wir haben geäugt | subjunctive | ich habe geäugt | wir haben geäugt |
| du hast geäugt | ihr habt geäugt | du habest geäugt | ihr habet geäugt | ||
| er hat geäugt | sie haben geäugt | er habe geäugt | sie haben geäugt | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte geäugt | wir hatten geäugt | subjunctive | ich hätte geäugt | wir hätten geäugt |
| du hattest geäugt | ihr hattet geäugt | du hättest geäugt | ihr hättet geäugt | ||
| er hatte geäugt | sie hatten geäugt | er hätte geäugt | sie hätten geäugt | ||
| future i | |||||
| infinitive | äugen werden | subjunctive i | ich werde äugen | wir werden äugen | |
| du werdest äugen | ihr werdet äugen | ||||
| er werde äugen | sie werden äugen | ||||
| indicative | ich werde äugen | wir werden äugen | subjunctive ii | ich würde äugen | wir würden äugen |
| du wirst äugen | ihr werdet äugen | du würdest äugen | ihr würdet äugen | ||
| er wird äugen | sie werden äugen | er würde äugen | sie würden äugen | ||
| future ii | |||||
| infinitive | geäugt haben werden | subjunctive i | ich werde geäugt haben | wir werden geäugt haben | |
| du werdest geäugt haben | ihr werdet geäugt haben | ||||
| er werde geäugt haben | sie werden geäugt haben | ||||
| indicative | ich werde geäugt haben | wir werden geäugt haben | subjunctive ii | ich würde geäugt haben | wir würden geäugt haben |
| du wirst geäugt haben | ihr werdet geäugt haben | du würdest geäugt haben | ihr würdet geäugt haben | ||
| er wird geäugt haben | sie werden geäugt haben | er würde geäugt haben | sie würden geäugt haben | ||