abwimmeln
German
Etymology
19th century. Ostensibly from ab- (“off”) + wimmeln (“to teem, to move in a confused crowd”). The meaning could perhaps be understood as “to keep such a crowd away, move out of it”. However, a more satisfying interpretation as “to wave aside” can be based on cognate Low German wiëmeln, wemeln, which also has the sense “to wag, wave”. Compare German abwinken (“wave aside”), abwiegeln (“appease”), and especially Dutch afwimpelen (“fob off”), which (though derived from the noun wimpel) is both phonetically and semantically very close to the German form.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈapˌvɪməln/, [ˈʔapˌvɪ.ml̩n]
Audio: (file)
Verb
abwimmeln (weak, third-person singular present wimmelt ab, past tense wimmelte ab, past participle abgewimmelt, auxiliary haben) (transitive, somewhat informal)
- to fob off, to get rid of a request, a caller, visitor etc., often by means of pretext
- Die Nachbarn wollten mich schon wieder zu ihrer Teerunde einladen, aber ich habe sie möglichst freundlich abgewimmelt.
- The neighbours wanted to invite me to their tea circle yet again, but I fobbed them off as friendly as possible.
- 2021 April 4, Emmy Thume, “Frauensolidarität per Telegram: Selbsthilfe gegen Mackerverhalten”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
- Der Mann stieg auf sein Fahrrad und folgte ihr. Am Anfang rief er ihr nur hinterher. Lotta wollte ihn abwimmeln, sie war müde und betrunken und wollte nach Hause.
- (please add an English translation of this quotation)
Usage notes
- A dated construction is jemand/etwas von sich abwimmeln. The common contemporary usage is simply jemand/etwas abwimmeln.
Conjugation
| infinitive | abwimmeln | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | abwimmelnd | ||||
| past participle | abgewimmelt | ||||
| zu-infinitive | abzuwimmeln | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich wimmle ab ich wimmele ab ich wimmel ab |
wir wimmeln ab | i | ich wimmele ab ich wimmle ab |
wir wimmeln ab |
| du wimmelst ab | ihr wimmelt ab | du wimmelest ab du wimmlest ab |
ihr wimmelet ab ihr wimmlet ab | ||
| er wimmelt ab | sie wimmeln ab | er wimmele ab er wimmle ab |
sie wimmeln ab | ||
| preterite | ich wimmelte ab | wir wimmelten ab | ii | ich wimmelte ab1 | wir wimmelten ab1 |
| du wimmeltest ab | ihr wimmeltet ab | du wimmeltest ab1 | ihr wimmeltet ab1 | ||
| er wimmelte ab | sie wimmelten ab | er wimmelte ab1 | sie wimmelten ab1 | ||
| imperative | wimmle ab (du) wimmel ab (du) wimmele ab (du) |
wimmelt ab (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich abwimmle dass ich abwimmele dass ich abwimmel |
dass wir abwimmeln | i | dass ich abwimmele dass ich abwimmle |
dass wir abwimmeln |
| dass du abwimmelst | dass ihr abwimmelt | dass du abwimmelest dass du abwimmlest |
dass ihr abwimmelet dass ihr abwimmlet | ||
| dass er abwimmelt | dass sie abwimmeln | dass er abwimmele dass er abwimmle |
dass sie abwimmeln | ||
| preterite | dass ich abwimmelte | dass wir abwimmelten | ii | dass ich abwimmelte1 | dass wir abwimmelten1 |
| dass du abwimmeltest | dass ihr abwimmeltet | dass du abwimmeltest1 | dass ihr abwimmeltet1 | ||
| dass er abwimmelte | dass sie abwimmelten | dass er abwimmelte1 | dass sie abwimmelten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Derived terms
- Abwimmlung