ausdrücken
German
Etymology
From Middle High German ūzdrücken, equivalent to aus- (“out”) + drücken (“to press”). In the sense “to express” a calque of Latin exprimere. Compare Dutch uitdrukken.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈaʊ̯sˌdrʏkən/, [ˈʔaʊ̯sˌdʁʏkŋ̍], [-kən]
Audio: (file) - Hyphenation: aus‧drü‧cken
Verb
ausdrücken (weak, third-person singular present drückt aus, past tense drückte aus, past participle ausgedrückt, auxiliary haben)
- (transitive) to squeeze, to squeeze out
- Benutz die Saftpresse, aber drück die Schalen dann noch mal kräftig mit der Hand aus.
- Use the juicer, but then squeeze the peels out firmly once more with your hands.
- (transitive) to stub out (a cigarette)
- Er drückte seine Zigarette aus.
- He stubbed out his cigarette.
- (usually transitive) to express
- Ich weiß nicht, wie ich das ausdrücken soll.
- I don’t know how to express this.
- Lassen sie es mich noch einmal etwas anders ausdrücken.
- Let me rephrase it.
- 2010, Der Spiegel[1], number 52/2010, page 181:
- Textilien drückten oft Arroganz, Snobismus und Klassendenken aus, sagte Ford.
- Textiles often expressed arrogance, snobbery and class thinking, said Ford.
- (reflexive) to express (oneself)
- Ich habe mich eben vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt.
- Perhaps I did not make myself entirely clear.
Conjugation
Conjugation of ausdrücken (weak, auxiliary haben)
| infinitive | ausdrücken | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | ausdrückend | ||||
| past participle | ausgedrückt | ||||
| zu-infinitive | auszudrücken | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich drücke aus | wir drücken aus | i | ich drücke aus | wir drücken aus |
| du drückst aus | ihr drückt aus | du drückest aus | ihr drücket aus | ||
| er drückt aus | sie drücken aus | er drücke aus | sie drücken aus | ||
| preterite | ich drückte aus | wir drückten aus | ii | ich drückte aus1 | wir drückten aus1 |
| du drücktest aus | ihr drücktet aus | du drücktest aus1 | ihr drücktet aus1 | ||
| er drückte aus | sie drückten aus | er drückte aus1 | sie drückten aus1 | ||
| imperative | drück aus (du) drücke aus (du) |
drückt aus (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Subordinate-clause forms of ausdrücken (weak, auxiliary haben)
| indicative | subjunctive | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present | dass ich ausdrücke | dass wir ausdrücken | i | dass ich ausdrücke | dass wir ausdrücken |
| dass du ausdrückst | dass ihr ausdrückt | dass du ausdrückest | dass ihr ausdrücket | ||
| dass er ausdrückt | dass sie ausdrücken | dass er ausdrücke | dass sie ausdrücken | ||
| preterite | dass ich ausdrückte | dass wir ausdrückten | ii | dass ich ausdrückte1 | dass wir ausdrückten1 |
| dass du ausdrücktest | dass ihr ausdrücktet | dass du ausdrücktest1 | dass ihr ausdrücktet1 | ||
| dass er ausdrückte | dass sie ausdrückten | dass er ausdrückte1 | dass sie ausdrückten1 | ||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of ausdrücken (weak, auxiliary haben)
Derived terms
- Ausdrücker, Ausdrückung
Related terms
See also
Further reading
- “ausdrücken” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “ausdrücken” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “ausdrücken” in Duden online
- “ausdrücken” in OpenThesaurus.de