kriechen

See also: Kriechen

German

Etymology

Middle High German kriechen, from Old High German kriochan, from Proto-West Germanic *kreukan, from Proto-Germanic *kreukaną.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈkʁiːçn̩/, /ˈkʁiːçən/ (Germany)
  • Audio:(file)(Germany)
  • IPA(key): /ˈkʁiːçn̩/, /ˈkʁiːçɛn/ (Austria, Southern Germany, Switzerland)

Verb

kriechen (class 2 strong, third-person singular present kriecht, past tense kroch, past participle gekrochen, past subjunctive kröche, auxiliary sein)

  1. (intransitive) to creep; to crawl
    • 1995, “Du riechst so gut”, in Rammstein (music), Herzeleid, performed by Rammstein:
      Ein blindes Kind, das vorwärts kriecht / Weil es seine Mutter riecht
      A blind child who crawls forward / Because it smells its mother

Conjugation

Derived terms

  • ankriechen
  • arschkriechen
  • auf dem Zahnfleisch kriechen
  • auskriechen
  • bekriechen
  • daherkriechen
  • dahinkriechen
  • darüberkriechen
  • darunterkriechen
  • davonkriechen
  • drüberkriechen
  • drunterkriechen
  • durchkriechen
  • entlangkriechen
  • fortkriechen
  • Gekrieche
  • herabkriechen
  • herankriechen
  • heraufkriechen
  • herauskriechen
  • hereinkriechen
  • herkriechen
  • herüberkriechen
  • herumkriechen
  • herunterkriechen
  • hervorkriechen
  • hinabkriechen
  • hinaufkriechen
  • hinauskriechen
  • hindurchkriechen
  • hineinkriechen
  • hinkriechen
  • hinunterkriechen
  • hochkriechen
  • in den Arsch kriechen
  • Kriechband
  • Kriechen
  • Kriecher
  • Kriecherei
  • Kriechgang
  • Kriechgehölz
  • Kriechgewächs
  • Kriechpflanze
  • Kriechspur
  • Kriechtier
  • Kriechtunnel
  • loskriechen
  • nachkriechen
  • raufkriechen
  • rauskriechen
  • reinkriechen
  • rüberkriechen
  • rumkriechen
  • runterkriechen
  • unterkriechen
  • verkriechen
  • vorbeikriechen
  • wegkriechen
  • zu Kreuze kriechen
  • zukriechen
  • zurückkriechen
  • zusammenkriechen

Further reading

  • kriechen” in Duden online
  • kriechen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • kriechen” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon