überführen
See also: überfuhren
German
Etymology 1
From über- + führen. Cognate with Dutch overvoeren. Compare also English overfare.
Pronunciation
- IPA(key): /yːbəʁˈfyːʁən/, [ˌʔyː.bɐˈfyː.ʁən], [-ˈfyː.ɐn], [-ˈfy(ː)ɐ̯n]
Verb
überführen (weak, third-person singular present überführt, past tense überführte, past participle überführt, auxiliary haben)
- (transitive) to transfer, transport, translate, move
- Der Leichnam wird ins Heimatland des Verstorbenen überführt.
- The body will be transferred to the deceased’s country of origin.
- (transitive) to convert, change (from one state into another)
- Die beschlagnahmten Grundstücke wurden in Staatseigentum überführt.
- The confiscated parcels of real estate were converted into government property.
- (law, transitive) to prove (someone) to have committed [with accusative ‘someone’ and genitive ‘a crime’]
- Wir haben den Verdächtigen des Mordes überführt.
- We have proven the suspect guilty of murder.
Usage notes
- (law): Überführen does not necessarily mean a conviction in court. For example, the above statement could be made by law enforcement or prosecutors as soon as they consider themselves in the possession of damning evidence.
Conjugation
Conjugation of überführen (weak, auxiliary haben)
| infinitive | überführen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | überführend | ||||
| past participle | überführt | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| singular | plural | singular | plural | ||
| present | ich überführe | wir überführen | i | ich überführe | wir überführen |
| du überführst | ihr überführt | du überführest | ihr überführet | ||
| er überführt | sie überführen | er überführe | sie überführen | ||
| preterite | ich überführte | wir überführten | ii | ich überführte1 | wir überführten1 |
| du überführtest | ihr überführtet | du überführtest1 | ihr überführtet1 | ||
| er überführte | sie überführten | er überführte1 | sie überführten1 | ||
| imperative | überführ (du) überführe (du) |
überführt (ihr) | |||
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of überführen (weak, auxiliary haben)
Derived terms
Etymology 2
See the etymology of the corresponding lemma form.
Pronunciation
- IPA(key): /yːbəʁˈfyːʁən/, /ˈyːbəʁˌfyːʁən/ (depending on sense; see the lemma)
Verb
überführen
- first/third-person plural past subjunctive of überfahren
Further reading
- “überführen” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “überführen” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “überführen” in Duden online
- “überführen” in OpenThesaurus.de